Informationen für Betriebe vor Ort

 

Alles rund um das Thema Ausbildung

Eine Gruppe aus engagierten Echinger Unternehmen, Jugendzentrum, VHS und Standortförderung Neufahrn und Wirtschaftsförderung Eching hat sich zusammengefunden und möchte verschiedene Dinge zum Thema Ausbildung dieses Jahr (2023) organisieren: Vorstellung der Ausbildungsbetriebe und -berufe mit einem Steckbrief im Jugendzentrum und im Herbst eine weitere Ausbildungsmesse.

 

 

Unternehmerabend 07. Juli 2022

Leider konnte im Jahr 2020 und im Jahr 2021 kein Unternehmertag durch das Corona-bedingte Einschränkungen organisiert werden

 

Am 07.07.2022 organisierte die Wirtschaftsförderung der Gemeinde Eching einen Unternehmerabend, dieser sich als ein idealer Rahmen zum Austausch für alle Gewerbetreibende der Gemeinde Eching anbietet.

Nicht nur Zeit für das Netzwerken wurde an diesem Abend geboten, sondern auch Experten werden über verschiedene Themen referieren. Herr Rieder, Trainingswissenschaftler und Trainer im olympischen Winter-Spitzensport, berichtete über mehr Bewegung im Alltag und Gesundheit im Unternehmen, die Mobilitätsexpertin Frau Blessing, berichtete über die Thematik und Methoden der nachhaltigen Mobilität in Unternehmen. Zudem hat Frau Holzner vom Arbeitgeberservice Freising das Qualifizierungschancengesetzt erläutert und Frau Denk die Taskforce Fachkräftesicherung plus vorgestellt.

 

 

Einladung Bild

 

 

Online-Informationsveranstaltungen am 17. Mai und 22. Juni 2022

Die erste Veranstaltung findet am 17. Mai 2022 um 10:00 Uhr unter dem Motto „Methoden der Mitarbeiterbindung – Strategien gegen Fluktuation und Fachkräftemangel“ statt. Dort wird gezeigt, wie Missstände im Unternehmen aufgedeckt werden und wie Befragungen aussehen können. Zudem wird informiert, welche Förderungen und Angebote es im Zusammenhang Mitarbeiterbildung gibt und wie betriebliches Mobilitätsmanagement aussehen kann. In Zeiten des demografischen Wandels und vor allem nach Corona macht sich der Fachkräftemangel insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen bemerkbar, aber auch Großunternehmen haben Probleme offene Stellen zu besetzen. Anmelden können Sie sich unter beim Mittelstand Digital Zentrum Augsburg unter dem Link https://digitalzentrum-augsburg.de/veranstaltung/mitarbeiterbindung-mai22/

 

Bei der zweiten Informationsveranstaltung am 22. Juni 2022 um 10:00 Uhr geht es um die Digitalisierung, ihre Potenziale, erste Schritte und Praxisbeispiele. Dabei werden zentrale Begriffe und Elemente der Digitalisierung, Potenziale neuer Technologien und innovative Lösungsansätze für die Bereiche Produktion und Logistik und Arbeit der Zukunft sowie digitale Geschäftsmodelle vorgestellt. Die Veranstaltung zielt auf Geschäftsführende und an der Digitalisierung interessierte Mitarbeitende aus kleinen und mittleren Unternehmen ab. Hier können sie sich einen Überblick über Fachbegriffe, Technologien und Herangehensweise verschaffen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Anmelden können Sie sich unter beim Mittelstand Digital Zentrum Augsburg unter dem Link: https://digitalzentrum-augsburg.de/veranstaltung/digi-kompakt-jun22/

 

Förderprogramm Mehrweggeschirr

 

Die Wirtschaftsförderung und das Klimaschutzmanagement der Gemeinde Eching unterstützen Mehrwegsysteme der örtlichen Gastronomen.

Hintergrund ist, dass ab 2023 bundesweit die Vorgabe besteht, dass Gastronomen neben dem vielverwendeten und müllproduzierenden Einweggeschirr auch Mehrweggeschirr anbieten müssen. Fragt ein Kunde nach Mehrweggeschirr, sind Gastronomen verpflichtet dies ebenfalls anzubieten. Die Gemeinde möchte schon in diesem Jahr (2022) die Chance nutzen und die Gastronomen beim Umstieg zu entlasten.

Sobald sich mindestens drei Restaurants, Cafés oder Imbisse zusammenschließen und sich für ein System entscheiden, erhalten diese einen einmaligen Zuschuss von 200 €. Der Antrag auf Förderung kann von 1. Mai bis 30. November 2022 bei der Gemeinde Eching gestellt werden. Das Antragsformular erhalten Sie auf der Webseite der Gemeinde sowie im Rathaus. Ein Informationsschreiben wurde an alle ortsansässigen Gastronomiebetriebe versendet.

 

Antrag zum Download

Richtlinien zum Download

 

Bitte senden Sie den Antrag zusammen mit der Rechnung eines Mehrweggeschirrsystemanbieters an wirtschaftsfoerderung@eching.de oder per Post und bitte beachten Sie die Förderrichtlinie.

 

Förderprogramm Mehrweggeschirr

 

 

 

Klimabeirat: AK Nachhaltige Wirtschaft und Regionale Unternehmen

Im November 2021 initiierte die Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Eching einen Klimabeirat. Dieser hat die Aufgabe selbst Maßnahmen für den Klimaschutz zu erarbeiten und ggf. den Gemeinderat in klimaschutzrelevanten Themen zu beraten. Dabei gibt es sechs Untergruppen, sogenannte Arbeitskreise, die größtenteils von Echinger Bürgern besetzt sind, und sich in ihren Bereichen (beispielsweise Mobilität, Ernährung und Landwirtschaft oder Bildung) mit dem Kilmaschutz auseinandersetzen.


Unser AK (Arbeitskreis) beschäftigt sich mit dem Thema „Nachhaltige Wirtschaft und Regionale Unternehmen“ und hat vier Mitglieder. Im Moment erarbeiten wir entsprechende klimaschutzrelevante Maßnahmen, um Sie und Ihr Unternehmen im Klimaschutzdschungel zu unterstützen und den Weg zu erleichtern. 

 

Natürlich können Sie auch gerne selbst beim AK „Nachhaltige Wirtschaft und Regionale Unternehmen“ beitreten, wir treffen uns ca. einmal im Monat, je nach Arbeitsaufwand und Thematik. Melden Sie sich unter wirtschaftsfoerdung@eching.de.

 

Weitere Informationen zum Klimaschutz finden Sie unter dem Reiter "Klimaschutz für Unternehmen"  oder unter dem allgemeinen Klimaschutzreiter.

 

 

Willkommensbesuche & Betriebsbesuche der Wirtschaftsförderung

Sobald  sich ein neuer Gewerbetreibender angemeldet, wird diesem die Ansprechpartnerin mittels eines Briefes mitgeteilt. Einige der neuen Unternehmer werden dann von der Wirtschaftsförderung persönlich kontaktiert und ein Kennenlerntermin wird vereinbart. Beim Termin wird sowohl die Wirtschaftsförderung als auch deren Projekte vorgestellt und ein Willkommenspräsent überreicht.

Um die Wirtschaftsförderung und die Ansprechpartnerin vorzustellen dienen sogenannte Betriebsbesuche. Um die Probleme und Belange zu filtern sind informelle Gespräche unbedingt notwendig.

Seit Beginn der Wirtschaftsförderung im Mai 2019 erfolgten 17 Betriebsbesuche, eingeschränkt wurden diese im Jahr 2020 durch das Corona-Virus

 

 

Veranstaltungen der Wirtschaftsförderung

 

Netzwerktreffen

Am Donnerstag, 31. März 2022 um 10.00 Uhr fand ein Netzwerktreffen für die Gewerbetreibenden der Gewerbegebiete Eching-Nord-West und Eching-Nord-Ost statt. Zu diesem Treffen kamen 9 Unternehmer, das Ziel war das gegenseitige Kennenlernen sowie der Austausch über viele verschiedene Themen auch mit der Kommune. Besonders im Fokus war der "AK Nachhaltige Unternehmen und Regionale Wirtschaft" des im November 2021 gegründeten Klimabeirats und berichtete über die geplanten zukünftigen Maßnahmen. Die Unternehmer nutzen die Zeit des get-together, um Kontakte auszutauschen.

 

Am Donnerstag, 22. Juli 2021 um 10.00 Uhr fand ein Netzwerktreffen für die Gewerbetreibenden des Gewerbegebietes Eching-Ost in der  statt. Insgesamt 11 Betriebe des Gebietes kamen - die Motivation war groß, die zum Teil neuen Nachbarn endlich kennenzulernen oder einmal wiederzusehen. Ziel des Treffens war die Vernetzung der Unternehmen untereinander, zudem stand das Thema ‚Nachhaltige Wirtschaft in Eching’ im Vordergrund.

Die Klimaschutzmanagerin der Gemeinde nutzte den Rahmen, um bei den Unternehmen für den neuen Echinger Klimaschutzbeirat zu werben. Im Herbst soll dieser starten und neben Akteuren der Bevölkerung werden dort auch örtliche Wirtschaftsakteure mit einbezogen. Das beratende Gremium wird dann aktiv an der Erarbeitung von Klimazielen für die Gemeinde Eching beteiligt, die zu einem späteren Zeitpunkt in das Klimaschutzkonzept der Klimaschutzmanagerin miteingearbeitet werden.

Ebenso informierte Ines Stadler über die Projekte der Wirtschaftsförderung Eching sowie über das Bundesförderprogramm „Klimaschutz durch Radverkehr“.

Herr Johannes Mahl vom Zweckverband Versorgungs- und Verkehrsbetriebe Neufahrn/Eching berichtete in diesem Termin über die Neuerungen der Buslinie 690, die einige Vorteile für die Mitarbeiter der Eching-Ost Unternehmen bringen.

Es blieb außerdem genug Zeit zum informellen Kennenlernen. Beim Get together mit Schmankerln herrschte eine entspannte Atmosphäre. Ende der Veranstaltung war ca. 12.00 Uhr.

 

Nächste Netzwerktreffen sind geplant, weitere Informationen folgen.

 

 

After Work Party mit dem Echinger Fachbetriebe e.V.

 

After-Work-Party

Die eigentlich im Dezember 2021 geplante “After-Work-Party” der Echinger Fachbetriebe mutiert zur Präsentation via Bildschirm. Leider lässt sich mit den aktuellen Corona-Regeln ein persönliches Treffen nicht sicher ausrichten, deshalb fand am 7. März 2022 um 19.30 Uhr diese Veranstaltung online statt. EFB-Vereinsvorstand Markus Scheuch stellte die Ideen und Aktivitäten des Echinger Gewerbevereins vor. 

Auch Bürgermeister Thaler zeigte die Vorteile des Wirtschaftsstandorts Eching auf. Zudem berichtete Wirtschaftsförderin Frau Ines Stadler über die aktuellen Entwicklungen sowie Projekte der Wirtschaftsförderung.

Nach den Vorträgen lud die Gemeinde und der Verein zum Informationsaustausch ein.

 

 

 

Webinare

Im Februar und März 2021 werden eine Reihe von Online-Seminaren angeboten:

 

Das erste Webinar fand am 17. Februar um 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr mit dem Thema „Methoden der Mitarbeiterbindung – Strategien gegen Fluktuation und Fachkräftemangel“ statt. In Zeiten des Demografischen Wandels macht sich der Fachkräftemangel insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen bemerkbar. Im Vergleich zu Großunternehmen haben diese häufig größeren Probleme offene Stellen zu besetzen. Der Einsatz von Maßnahmen zur Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist eine mögliche Strategie für Unternehmen, um Fachkräfte im Unternehmen zu halten und Fluktuation zu reduzieren. In diesem Impulsvortrag wurden verschiedene Maßnahmen vorgestellt und auf die Anwendbarkeit in der Praxis beleuchtet.

Zusätzlich präsentierte Frau Fähr von der Volkshochschule Eching Fördermöglichkeiten und deren Einsatz.

 

Hier finden Sie die Präsentation der vhs Eching zur Mitarbeiterbindung und Möglichkeiten der Weiterbildung.

 

Das zweite Webinar handelte am 22. Februar um 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr von den „Herausforderungen und Möglichkeiten der elektronischen Rechnungsabwicklung“. Die Teilnehmer/innen erhielten einen umfassenden Einblick in die E-Rechnung und erfahren, was heute bereits möglich ist. Gewerbetreibenden wurde ein Verständnis, an welchen Stellen in Ihrem Unternehmen Rechnungsprozesse optimiert werden können, vermittelt. Zudem wurde auf praxisnahe Einblicke, wie mit Programmen digitale Rechnungsbelege besser verwaltet werden können, eingegangen .

 

Informationen zur E-Rechnung vom Bund, finden Sie hier.

 

Am 4. März um 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr ging es im dritten Webinar umAktuelle Trends im Zahlungsverkehr“. Eine Momentaufnahme über die aktuelle Entwicklungen im Zahlungsverkehr und die Trends bei kontaktlosen Kartenzahlungen und E- und M-Payment (z. B. Apple Pay, Google Pay, girocard mobil, Instant Payment & Co.) wurde gegeben. Außerdem wurden über die Auswirkungen der neuen Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 und auf Aspekte wie Usability und Sicherheit eingegangen. Besonders für Interessierte aus kleinen und mittleren Unternehmen, die abschätzen möchten, wie sich diese Trends auf die eigenen Tätigkeiten auswirken, ist dieses Webinar geeignet.

 

„Digitale Geschäftsmodelle – Chancen, Methoden und Erfolgsfaktoren“ wurden am 09. März von 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr präsentiert.  Das Webinar vermittelte Führungskräften und Mitarbeitenden in allen Branchen bei den ersten Schritten der Geschäftsmodell-Entwicklung und gab Sicherheit für das Vorgehen. Dabei wurde gezeigt, wie Markt-Trends, technologische Entwicklungen und Kundenbedürfnisse genutzt werden können. Best-Practice-Beispiele von digitalen Geschäftsmodellen wurden ebenso aufgezeigt, wie die Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle.

 

 

Austausch-Forum (vergangen)

Aufgrund der Corona Situation und der herausfordernden Lage für viele Unternehmer in Eching, veranstaltete die Wirtschaftsförderin der Gemeinde Eching, Ines Stadler, drei Austausch-Foren.

Bei diesen Foren soll der Dialog unter den Echinger Gewerbetreibenden unterstützt und somit die Vernetzung der beteiligten Akteure gefördert werden. Weitere Programmpunkte sind die Informierung zu aktuellen Projekten der Wirtschaftsförderung der Gemeinde Eching sowie Ansatzpunkte für neue Maßnahmen, die bei den Terminen gemeinsam erörtert werden sollen.

Die Unternehmer der Branchen Einzelhandel, Dienstleistungen und Gastronomie wurden zu jeweils drei Terminen geladen. Beginnen werden die Einzelhändler am Donnerstag, 10.09.2020 um 19.00 Uhr, gefolgt von Dienstleistern am Mittwoch, den 16.09.2020 um 19.00 Uhr im Bürgerhaus. Die Gastronomen werden für den Montag, 21.09.2020 um 15.00 Uhr geladen.

 

             Pressemitteilung Nachruf der letzten Reihe des Austausch Forums

 

 

Mobilitätsfrühstück (vergangen)

Mobilität in Eching war das Thema des ersten Unternehmerfrühstücks der Gemeinde, das die neue Wirtschaftsförderin Ines Stadler inszeniert hatte. Rund 30 Vertreter von Unternehmen am Ort trafen sich mit Bürgermeister Sebastian Thaler im Café Central. Dabei wurden aktuelle Mobilitätsprojekte vorgestellt und die Möglichkeiten, wie sich Betriebe die zu Nutze machen können.

Anna-Lena Seisenberger, Mobilitätskoordinatorin des Landratsamtes Freising, stellte die Busrouten in Eching und Eching-Ost vor. Diskutiert wurden dann eine gewünschte Ringlinie der Linie 695 oder die Optionen eines Schnellbusses X660 von Freising über Dietersheim zur TU Garching und damit zur U-Bahn U6.

 

                   Pressemitteilung- Mobilität zum Frühstück

 

 

 

 

 

 

Nützliche Links zu Mitarbeiterweiterbildung und Förderprogrammen

 

 

Praktikumsbörse

Viele Unternehmen in Bayern suchen regelmäßig nach Nachwuchskräften. Einige bieten bereits Schnupperpraktika für junge Geflüchtete oder Zugewanderten in ihrem Unternehmen an. Auf diesem Weg können offene Ausbildungsplätze besetzt, Mitarbeiter gefunden oder ein Beitrag dazu geleistet werden, dass die Integration der jungen Zugewanderten gelingt. Schnupperpraktika ermöglichen es beiden Seiten, sich gegenseitig kennenzulernen und zu prüfen, ob die Chemie und die Einsatzbereitschaft stimmen.

Auf www.sprungbrett-intowork.de/unternehmen wird erklärt, wie man als Unternehmen einen Praktikumsplatz auf der kostenlosen Plattform einstellen kann und welche Erfahrungen andere Firmen bereits gemacht haben.