Energie

BMWK_NKI

Umrüstung der Straßenbeleuchtung der Gemeinde Eching auf hocheffiziente LED-Beleuchtung

Die Gemeinde Eching hat die Straßenbeleuchtung im gesamten Gemeindegebiet auf energiesparende und hocheffiziente LED-Technik umgerüstet. Dank intelligenter Steuertechnik und Nachtabsenkungsprogrammen soll über 50 % an Stromkosten eingespart werden. Die Maßnahme wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. …mehr
VSB_Logo

Heizkosten sparen, Schimmel vermeiden - Maßnahmen und Tipps

Um Schimmel in Wohnräumen zu vermeiden, sollten Verbraucher*innen auf ein sinnvolles Heiz- und Lüftungsverhalten achten. Die Energieberatung des VerbraucherService Bayern erläutert geeignete Maßnahmen. …mehr
VSB_Logo

Neues ONLINE Format: "Die Energiesprechstunde: Sie fragen - die Energieexperten antworten!"

Da im Moment, die stationäre Beratung in vielen Landkreisen sehr stark ausgebucht ist und viele Bürger auf Termine warten müssen, bietet der Verbraucherservice Bayern nun Online Energiesprechstunden zu relevanten Themenbereichen an. Dieses Gruppenformat ermöglicht interessierten Bürgern einen Überblick über ein für sie interessantes Thema zu erhalten und dazu ihre persönlichen Fragen zu stellen. Im Gegensatz zu einem klassischen Online Vortrag liegt der Fokus bei der Energiesprechstunde vor allem auf der Beantwortung individueller Fragen der Teilnehmer. …mehr
BMWK_NKI

Einführung eines Energiemanagementsystems für die Gemeinde Eching

Vor dem Hintergrund des bundesweiten Ziels, bis 2045 die Treibhausgasneutralität zu erreichen, leistet die Gemeinde Eching ihren Beitrag auf kommunaler Ebene. Dabei spielen die eigenen Liegenschaften eine wesentliche Rolle, die es mit Gebäudedaten und Verbräuchen zu erfassen gilt. Durch die Einführung eines Energiemanagementsystems (EMS) werden Energieströme systematisch erfasst und kontrolliert. Dadurch werden Handlungserfordernisse identifiziert und die Grundlage für eine gut strukturierte Gebäudebewirtschaftung geschaffen. …mehr
Verbraucherzentrale_Energieberatung

Energieberatung

Sie planen Ihr Haus zu sanieren, um weniger Energiekosten zu bezahlen? Sie wollen die Heizung tauschen und dafür Förderung bekommen? Sie möchten erneuerbare Energien nutzen? Ihre Energieabrechnung kommt Ihnen zu hoch vor? In Ihrer Wohnung gibt es Probleme mit Feuchte und Schimmel? Zu all diesen Fragen und vielen weiteren geben Ihnen die anbieterunabhängigen Energieberater*innen des Verbraucherservice Bayern (VSB) gerne qualifizierte Auskunft und individuelle Empfehlungen für Ihr Zuhause. …mehr
Energiesparen

Energiespartipps - Sofortmaßnahmen

Mit den folgenden 10 Sofort-Maßnahmen lassen sich in den eigenen vier Wänden schnell und einfach Energie und Kosten einsparen. Sie erfordern häufig nur kleine Verhaltensänderungen, die – einmal verinnerlicht – zur Routine werden. …mehr
Heizen

Energiespartipps beim Heizen - Vorbereitung auf die Heizsaison

Am 1. Oktober beginnt offiziell die Heizsaison. Mit dem Start in den Herbst wird häufig auch die Heizanlage wieder hochgefahren. Wer sich entsprechend vorbereitet, heizt effizienter und kann einiges sparen …mehr
Stromsparen

Stromsparen leicht gemacht: Stromsparmythen im Faktencheck

Wie viel Strom können Sie sparen? Machen Sie den Check! Mit dem StromCheck von co2online, finden Sie heraus, wie gering Ihre Stromrechnung sein könnte – individuell, genau und mit vielen Tipps zum Stromsparen. …mehr
Strom Kalenderblatt 3

Zehn Stromspartipps für jeden Tag

Sie möchten sich informieren oder engagieren? Ratschläge und Informationen zu Stromspartipps für den Alltag finden Sie in den zehn Kalenderblättern. …mehr
VSB_Logo

Wohnräume bei Sommerhitze kühlen - Was ist sinnvoll?

Die Energieberatung des VerbraucherService Bayern erläutert die sinnvollsten Maßnahmen. …mehr

Mehr Sicherheit durch neue Fenster und Türen - Sinnvolle Modernisierung für Eigenheimbesitzer*innen

Steht bei einer Immobilie beispielsweise die Modernisierung der Fassade an, so ist dies ein guter Zeitpunkt, auch Türen und Fenster zu erneuern. Neben der Energieeinsparung spielen Aspekte wie Sicherheit, Lärm- und Schallschutz eine Rolle. Die Energieberatung des VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) erklärt, was für Eigenheimbesitzer*innen wichtig ist. …mehr

Die Zukunft der erneuerbaren Energien - Pressemeldung des VSB

Solarpflicht kommt in einzelnen Bundesländern …mehr
Energieförderprogramme

Förderprogramme im Überblick

Planen Sie als Privatperson eine Investition an/in Ihrem Grundstück oder Eigentum, oder eine Anschaffung neuer Fahrzeuge? Informieren Sie sich vorab, ob Sie dafür eine Förderung beantragen können! Das kann eine finanzielle Entlastung bedeuten und die Investition lohnt sich früher. Hier finden Sie eine Übersicht, welche Programme es gibt und welche für Ihr Vorhaben in Frage kommen. …mehr
Solarpotenzial

Solarpotenzialkataster

Ist mein Dach geeignet für die Produktion von Solarenergie? Finden Sie es ganz einfach heraus mit dem Solarpotenzialkataster des Landkreises Freising und entdecken Sie das Solarpotenzial Ihres Daches. …mehr

Natürlich und umweltverträglich dämmen

Die am häufigsten genutzten ökologischen Dämmstoffe sind Zellulose und Holzweichfaser. Seegras, einer der jüngsten Dämmstoffe, zählt noch zu den Exoten. Erfahren Sie mehr darüber in der Pressemeldung des VerbraucherService Bayern. …mehr

VSB Pressemeldung: Weniger Energie beim Streamen verbrauchen

In der VSB-Pressemeldung „Advent, Advent, der Zähler brennt: Weniger Energie beim Streamen verbrauchen“ erhalten Sie Tipps, wie Sie Ihren digitalen Fußabdruck reduzieren können. …mehr

Heizung: Von fossiler zu erneuerbarer Energie?

Umweltfreundliche und moderne Techniken für die Zukunft …mehr

Energienutzungsplan für die Gemeinde Eching

2016 wurde vom Büro FfE, Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft ein Energienutzungsplan für die Gemeinde Eching erstellt, um eine verbrauchsarme und gleichzeitig mit erneuerbarer Energie getragene Stromversorgung zu gewährleisten. Gefördert wurde das Konzept vom Bayerischen Staatsministerium f …mehr

Gut gekühlt durch den Sommer

Bei sommerlicher Wärme schätzen sich diejenigen glücklich, deren vier Wände tagsüber kühl bleiben. Alles was hierbei helfen kann, kommt zum Einsatz: Rollläden, Ventilatoren oder Klimaanlagen. Neben dem eigenen Verhalten wie Querlüften in der Nacht oder am frühen Morgen und elektrischen Hilfsmitteln beeinflussen auch bauliche Eigenarten eines Hauses den Hitzeschutz. Die Energieberatung des VerbraucherService Bayern informiert, welche Techniken und Maßnahmen am sinnvollsten kühlen. …mehr